Shuttle Net

Integriertes europäisches Netzwerk
Das Netzwerk der Hupac deckt ganz Europa mit täglichen Zügen ab. Schwerpunkte bilden die Wirtschaftsräume in Deutschland, Norditalien, Belgien und den Niederlanden. Von dort aus verbinden Dutzende von Zügen periphere und aufstrebende Märkte wie Spanien, Frankreich, Skandinavien, Polen, die Schweiz, Österreich, Südosteuropa und die Türkei.

Eigene Terminals
Unser Netzwerk stützt sich auf leistungsfähige Terminals, die von Hupac betrieben oder mitbetrieben werden. Zentrale Standorte sind Norditalien, Antwerpen, Rotterdam, Duisburg, Ludwigshafen, Singen und Warschau/Brwinów. Terminalprojekte befinden sich in Duisburg, Basel, Brescia, Mailand und Piacenza.

Eigene Wagen
Hupac betreibt eine Flotte von 9.100 Wagenmodulen für alle Arten von Ladeeinheiten – ein klarer Vorteil in Bezug auf Unabhängigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit.

 

Erfahrene Teams in der Schweiz und Europa
Unsere Teams in der Schweiz, Italien, Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Spanien, Polen, Russland und China unterstützen Sie in allen Fragen und bieten Ihnen einen umfassenden Service.

 

Ausgewählte Bahnpartner

Hupac unterstützt die Bahnliberalisierung und wählt für jede Relation den optimalen Bahnpartner. Unsere rund 20 Bahnpartner gehören zu den Besten in ihren jeweiligen Märkten. Wir setzen auf langfristige Partnerschaften und engagieren uns für effiziente, zuverlässige Prozesse.

 

Vorbereitet für Störfallmanagement
Eine Flotte von Reserve-Zugkompositionen, eigene Lokführer, die bei Bedarf einspringen, ein breites Netzwerk mit zahlreichen Alternativen, ein 24/7-Verkehrskontrollteam unterstützt durch KI-Planungstools – so halten wir den Verkehr auch in schwierigen Zeiten am Laufen.

 

Digitalisierung vereinfacht den Kombinierten Verkehr 
Hupac ist Vorreiterin bei der Digitalisierung des Kombinierten Verkehrs. Einfache Buchung, lückenlose Sendungsverfolgung, Datenaustausch von Maschine zu Maschine, digital unterstützte Terminalprozesse und voraussichtliche Abholzeiten sind nur einige der zahlreichen Vorteile, die Sie für Ihre Transporte erwarten können.

 

Technischer Support

Wir unterstützen Sie mit technischer Beratung, damit Ihre Fahrzeuge jederzeit den Anforderungen des Kombinierten Verkehrs entsprechen.

Angebotsanfrage

Download

Ansprechpartner

Alessandro
Valenti
Director Sales & Operations Shuttle
Net West | Deputy CEO
Hupac Intermodal SA
Viale R. Manzoni 6
CH-6830 Chiasso
+41 58 8558100
avalenti@hupac.com
Renzo
Capanni
Director Company Shuttle |
Director Shuttle Net East Europe
Hupac Intermodal AG
Bruggerstrasse 37
CH-5400 Baden
+41 58 8558080
rcapanni@hupac.com
Silvio
Ferrari
Director Production & Dispatching
Hupac Intermodal SA
Viale R. Manzoni 6
CH-6830 Chiasso
+41 58 8558040
sferrari@hupac.com
Hupac und SNCF Geodis gehen strategische Partnerschaft in Europa ein

Chiasso/ Clichy, 4.4.2012   Der Schweizer Kombi-Operateur Hupac und SNCF Geodis, viertgrösster weltweiter Transport- und Logistikdienstleister, wollen ihre Netzwerke im kombinierten Verkehr auf der Ost-West-Achse via Frankreich und Belgien gemeinsam weiterentwickeln.


Das Abkommen bezweckt den Ausbau der Kooperation zwischen den beiden Partnern und die Ausschöpfung der bestehenden Synergien. Ziel ist die Weiterentwicklung des europäischen kombinierten Verkehrs mit Schwerpunkt auf der Ost-West-Achse.

 

Ab April 2012 verknüpfen Hupac und SNCF Geodis ihre Netzwerke über die Linie Antwerpen D Dourges, welche von der SNCF Geodis betrieben wird. Diese Verbindung schliesst das europäische Netzwerk der Hupac an das französische Binnennetz der SNCF Geodis für den kombinierten Verkehr an. Die Kunden erhalten Zugang zu einem europaweiten Netz von der Iberischen Halbinsel bis in den Fernen Osten mit täglichen oder wöchentlichen Verbindungen nach Ostdeutschland (Schwarzheide), Osteuropa (Polen und Russland) bis nach China. So bieten die Operateure beispielsweise tägliche Verbindungen zwischen Polen (Warschau) und dem Wirtschaftsraum Lyon mit einer Laufzeit von fünf Tagen an. Im Shuttle Net der Hupac sind Antwerpen und Ludwigshafen die Drehscheiben für Verbindungen nach Ostdeutschland, Polen und Russland bis nach China. Die neuen Produkte sollen gemeinsam vermarktet werden.

 

SNCF Geodis führt bereits heute einen täglichen Zug der Hupac zwischen Ludwigshafen und Schwarzheide. Künftig wird SNCF Geodis weitere Traktionsaufgaben auf diesem Korridor übernehmen. Die Zusammenarbeit zwischen Hupac und der SNCF-Gruppe begann 2007 mit einem gemeinsamen Zug zwischen Antwerpen und Südfrankreich, welcher mittlerweile bis Barcelona verlängert wurde.

 

„Mit SNCF Geodis erschliessen wir neues Potenzial für den kombinierten Verkehr“, ist Hupac Direktor Bernhard Kunz überzeugt. „Dazu gehören Verbindungen nach Barcelona über die neue UIC-Linie sowie eine gezielte Stärkung des Leitungswegs zwischen Frankreich und Italien via Modane.“

 

Pierre Blayau, Generaldirektor von SNCF Geodis, erklärt: „Die strategische Partnerschaft ist für uns ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Weiterentwicklung des europäischen Schienengüterverkehrs. Ich begrüsse diese Zusammenarbeit, welche unsere Ambitionen im kombinierten Verkehr bestätigt.“

Hupac und SNCF Geodis gehen strategische Partnerschaft in Europa ein

Chiasso/ Clichy, 4.4.2012   Der Schweizer Kombi-Operateur Hupac und SNCF Geodis, viertgrösster weltweiter Transport- und Logistikdienstleister, wollen ihre Netzwerke im kombinierten Verkehr auf der Ost-West-Achse via Frankreich und Belgien gemeinsam weiterentwickeln.


Das Abkommen bezweckt den Ausbau der Kooperation zwischen den beiden Partnern und die Ausschöpfung der bestehenden Synergien. Ziel ist die Weiterentwicklung des europäischen kombinierten Verkehrs mit Schwerpunkt auf der Ost-West-Achse.

 

Ab April 2012 verknüpfen Hupac und SNCF Geodis ihre Netzwerke über die Linie Antwerpen D Dourges, welche von der SNCF Geodis betrieben wird. Diese Verbindung schliesst das europäische Netzwerk der Hupac an das französische Binnennetz der SNCF Geodis für den kombinierten Verkehr an. Die Kunden erhalten Zugang zu einem europaweiten Netz von der Iberischen Halbinsel bis in den Fernen Osten mit täglichen oder wöchentlichen Verbindungen nach Ostdeutschland (Schwarzheide), Osteuropa (Polen und Russland) bis nach China. So bieten die Operateure beispielsweise tägliche Verbindungen zwischen Polen (Warschau) und dem Wirtschaftsraum Lyon mit einer Laufzeit von fünf Tagen an. Im Shuttle Net der Hupac sind Antwerpen und Ludwigshafen die Drehscheiben für Verbindungen nach Ostdeutschland, Polen und Russland bis nach China. Die neuen Produkte sollen gemeinsam vermarktet werden.

 

SNCF Geodis führt bereits heute einen täglichen Zug der Hupac zwischen Ludwigshafen und Schwarzheide. Künftig wird SNCF Geodis weitere Traktionsaufgaben auf diesem Korridor übernehmen. Die Zusammenarbeit zwischen Hupac und der SNCF-Gruppe begann 2007 mit einem gemeinsamen Zug zwischen Antwerpen und Südfrankreich, welcher mittlerweile bis Barcelona verlängert wurde.

 

„Mit SNCF Geodis erschliessen wir neues Potenzial für den kombinierten Verkehr“, ist Hupac Direktor Bernhard Kunz überzeugt. „Dazu gehören Verbindungen nach Barcelona über die neue UIC-Linie sowie eine gezielte Stärkung des Leitungswegs zwischen Frankreich und Italien via Modane.“

 

Pierre Blayau, Generaldirektor von SNCF Geodis, erklärt: „Die strategische Partnerschaft ist für uns ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Weiterentwicklung des europäischen Schienengüterverkehrs. Ich begrüsse diese Zusammenarbeit, welche unsere Ambitionen im kombinierten Verkehr bestätigt.“