Intermodal Russia

Verbindungen

Russia domestic traffic

 

Russia

West Europe

Russia

Baltic states

Russia  

CIS countries

Russia  

Kazakhstan

Russia  

Azerbaijan

Russia  

Turkmenistan

Russia  

Japan

Russia  

South Korea

Russia

China

RussiaMongolia
   
PolandRussia/CIS countries (via Brest)
EuropeRussia/CIS countries
EuropeFar East (tank containers und ADR cargo)
EuropeKazakhstan/Azerbaijan/Turkmenistan

Spezialist für den russischen Markt
Unsere Niederlassung Intermodal Express ist auf den intermodalen Transport in Russland und Nachbarländern spezialisiert. Russland, Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan, Mongolei, Südkorea, Japan sind nur einige der Destinationen, die wir für Ihre Logistikanforderungen anbieten.


Wir verbinden Westeuropa und Russland
Sendungen zwischen Westeuropa und Russland geniessen den perfekten Service unserer regelmässigen Shuttlezüge. Für Ihre Sendungen nach Russland und in die GUS-Staaten aktivieren wir verschiedene Korridore: via Malaszewicze/Brest (Belarus) und Türkei. Unsere Kunden profitieren so von einer grossen Auswahl und einem zuverlässigen Service.


Dediziertes Team in Moskau
Unser dediziertes Team in Moskau unterstützt Sie in allen Phasen des Transports. Wir übernehmen die Buchungen, organisieren die Logistik, verfolgen den Zuglauf und lösen Probleme bei Unregelmässigkeiten.

 

Eigene Wagen, zuverlässiger Service
Unsere Wagenflotte für die russische 1520-mm Breitspur ermöglicht schnelle Lösungen und einen flexiblen Service: ein entscheidender Vorteil auf dem heutigen Logistikmarkt.


Wettbewerbsfähige Laufzeiten
Die Zeit zählt. Wir optimieren ständig den Betrieb und die Verwaltung unserer Verbindungen und können so wettbewerbsfähige Laufzeiten anbieten.

Antwerp - Moscow8 days
Antwerp - Nizhny Novgorod9 days
Antwerp - Karagandy18 days
Duisburg - Moscow8 days
Ludwigshafen - Moscow9 days
Ludwigshafen - Baku13 days
Ludwigshafen - Almaty16 days
Busto Arsizio/Gallarate - Moscow10 days

 

Team
Positive Verkehrsentwicklung

2013 beförderte Hupac rund 657.000 Strassensendungen auf der Schiene

Chiasso, 31.1.2014    Im vergangenen Jahr verzeichnete der Schweizer Kombi-Operateur Hupac einen Verkehrszuwachs von 1,7%. Die schwache Konjunktur, insbesondere in Italien, beeinflusste weiterhin die Marktnachfrage. Eine deutliche Verlagerungswirkung ist mit der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels und dem Bau des 4-Meter-Korridors zu erwarten.


Verkehrsentwicklung   Im vergangenen Jahr beförderte der Schweizer Kombi-Operateur Hupac insgesamt 656.877 Strassensendungen auf der Schiene. Dies entspricht einem Zuwachs von 1,7% gegenüber dem Vorjahr. Die schwache Konjunktur insbesondere in Italien, dem wichtigsten Empfängermarkt der Hupac-Verkehre, beeinflusste weiterhin die Marktnachfrage.

 

Im Kerngeschäft des transalpinen Verkehrs durch die Schweiz konnte Hupac das Volumen um 1,9% auf 380.502 transportierte Strassensendungen steigern. Auf zahlreichen Strecken wurde eine Frequenz von fünf Abfahrten pro Tag und Richtung angeboten. Im transalpinen Verkehr via Frankreich ist die Anfang des Jahres aufgenommene Verbindung zwischen Busto Arsizio und Barcelona zu erwähnen. Im transalpinen Verkehr via Österreich sank das Volumen um 2,1% auf 52.288 Strassensendungen.

 

Besonders lebhaft entwickelte sich der Verkehr im Knotenpunkt Antwerpen. Im April wurde eine neue Verbindung zwischen den Terminals Antwerpen Combinant und Busto Arsizio mit vier Rundläufen pro Woche aufgenommen. Auf den Relationen Antwerpen D Barcelona und Antwerpen D Verona konnte die Anzahl der wöchentlichen Abfahrten erhöht werden. Frequenzsteigerungen als Antwort auf die steigende Nachfrage wurden auch auf den Verbindungen Singen D Busto und Singen D Duisburg umgesetzt. Insgesamt verzeichnete der nicht-transalpine Verkehr auf der Ost-West-Achse ein Wachstum von 0,9%.

 

4-Meter-Korridor via Gotthard – Investitionen für die Verkehrsverlagerung   Die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels in 2017 und des Ceneri-Basistunnels in 2019 eröffnet dem Verlagerungsprozess neue Chancen. „Wir begrüssen das Ende Januar unterzeichnete Abkommen zwischen Italien und der Schweiz zum Bau eines 4-Meter-Güterverkehrskorridor bis in die norditalienischen Terminals via Luino und via Chiasso“, unterstreicht Hupac Direktor Bernhard Kunz. Eine leistungsfähige Bahninfrastruktur verbessert die Produktivität, senkt die Kosten und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Verkehrsträgers Schiene.

 

Die Investitionen ins italienische Bahnnetz machen sich auch für die Schweiz bezahlt, da sie den Abbau der heutigen Betriebsbeiträge an den Kombinierten Verkehr ermöglichen. „Heute senkt der Bund die Produktionskosten des Kombinierten Verkehrs durch Fördermittel. Morgen können wir auf einer modernen Infrastruktur eigenwirtschaftlich produzieren. Für die Schweiz zahlen sich also die Investitionen in Italien in kürzester Zeit aus“, erläutert Kunz. „Wir gehen davon aus, dass die Luino-Strecke zuerst ausgebaut wird, denn sie ist unabhängig von der Fertigstellung des Ceneri-Basistunnel. So kann der Strassengüterverkehr möglichst rasch auf die neuen Bahninfrastrukturen verlagert werden“.

 

 

Verkehrsentwicklung

Anzahl Strassensendungen

2013

2012

in %

Transalpin via CH

380.502

373.419

1,9

Transalpin via A

52.288

53.425

- 2,1

Transalpin via F

1.385

139

+ 100

Gesamt transalpin

436.158

426.983

2,1

Import/Export CH 

66.808

66.531

0,4

National CH

3.228

3.378

- 4,4

Andere Verkehre

150.683

149.322

0,9

Gesamt nicht-transalpin

220.719

219.231

0,7

Gesamt

656.877

646.214

1,7

 

 

Angebotsanfrage

Ansprechpartners

Andrey
Munkin
General Director
Intermodal Express LLC
Building 1, block D, 4th floor
RUS-115114 Moscow
+7 495 9511658
amunkin@intermodalexpress.ru
Alberto
Grisone
Director Network Development
Hupac Intermodal SA
Viale R. Manzoni 6
CH-6830 Chiasso
+41 58 8558030
agrisone@hupac.com

Points of contact